26.01.2025
„politics of love“

Die Klasse 10D der Stadtteilschule Eidelstedt hat sich intensiv mit der Ausstellung „Politics of Love“ im Kunsthaus auseinandergesetzt.

Inspiriert von den ausgestellten Kunstwerken haben die Jugendlichen vielfältige Themen entdeckt, die sie bewegen – alles unter dem übergreifenden Motto Zusammenhalt und friedliches Miteinander.

Viele hatten schon in den ersten Stunden eine klare Idee ihres Konzepts und es ging „nur noch“ darum, eine angemessene Ausdrucksform zu finden, um die Message für das Publikum sichtbar zu machen.

Eine Schülerin wird den Gästen Zettel mit tief greifenden Fragen aushändigen – jedem eine andere – individuelle – um Gespräche und Reflexionen zwischen den Besucher:innen anzuregen.

Ein weiteres Thema ist die Rolle des Geldes. Die Jugendlichen haben nicht nur reflektiert, sondern auch eigene Geldscheine entworfen, um ihre Visionen von Werten und Wohlstand sichtbar zu machen.

Menschen wurden zu finanzieller Unterstützung innerhalb von Familie und Freundeskreis befragt. Aus den Antworten entstand eine bewegende Audioaufnahme, die in der Ausstellung zu hören sein wird.

 

Ein Highlight der Ausstellung ist eine geplante Performance: Besucher:innen werden symbolisch durch ein Band miteinander verbunden. Nur gemeinsam können sie die Ausstellung betreten, um die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt hautnah zu erleben.

Die Schüler:innen haben eine beeindruckende Vielfalt an Techniken und Materialien genutzt: alltäglichen Dinge wie Rosinen, Concealer, Handtücher, Nagellack, Wolle, Besen und Stempel wurden zu untypischen Kunstwerken umfunktioniert.

 

Besonders auffällig war die Liebe zum Detail bei der klassischen Handarbeit, die sich durch viele Werke zieht.

Berührend sind auch die Fotografien eines Zimmers, das die Geschichte zweier Brüder erzählt: ein HSV-Fan und ein St. Pauli-Fan, die trotz unterschiedlicher Fußballleidenschaften friedlich vereint sind – dank ihrer gemeinsamen Freude am Spiel.

Ein Graffiti mit dem Wort „hilfsbereit“ greift ein ungewöhnliches Thema für diese Kunstform auf und schafft so einen Kontrast, der zum Nachdenken über die Message in klassischen Graffitis anregen soll.

Ein weiterer interaktiver Teil der Ausstellung lädt die Besucher:innen ein, für den individuellen und persönlichen wichtigsten Wert abzustimmen. Zur Wahl stehen Vertrauen, Liebe, Mut, Frieden, Hoffnung, etc. – eine Möglichkeit, die Prioritäten der Menschen sichtbar zu machen.

Das Projekt zeigt, wie engagiert die Schüler:innen der 10D mit den Themen der Ausstellung gearbeitet haben. Jede Arbeit, jede Idee und jede Aktion spiegelt ihren Wunsch nach einem friedlichen Miteinander wider.

Wir freuen uns darauf, ihre unterschiedlichen Werke in der Ausstellung zu erleben und gemeinsam über die „Politics of Love“ nachzudenken.

Top